Banane Kollikutu

Hintergrund
Eine weitere Apfel-Banane: Wenn man sich verschiedene Bananenbäume anschaut und versucht die Sorten zu bestimmen, wird es bei der „Banane Kollikutu“ ziemlich knifflig, da diese sich nur durch ein kleines Merkmal von anderen Sorten unterscheidet. Nicht nur deshalb ist diese Banane etwas ganz Besonderes. Es handelt sich nämlich um eine der höchst-geschätzten Sorten in Sri Lanka und die „Banane Kollikutu“ wird gerne als Opfergabe in religiösen Zeremonien verwendet. Viel wichtiger ist aber, das die Banane selbst für Einheimische geschmacklich interessant sein kann. Das soll schon was heißen, denn z.B. die oft unreif geerntete „Banane Sini“ wird nur in Verbindung mit süßen Keksen und die Banane Ambul meist im Obstsalat gegessen. Die Kollikutu genießt man hierzulande allerdings auch „solo“.

Eigenschaften
Die Banane Kollikutu erinnert vom Geschmack her manchmal an Vanille und ist zart-schmelzend, aromatisch edel-süß mit einem Hauch von Tropenfrische. Die einzelnen Bananen werden rund 15cm lang. Bei Reife wird die Schale kräftig dunkel-gelb.

koolikuttu_reif
Ein Zeichen der Verzehrreife ist auch, wenn die Banane bis zum Stiel gelb sind. Ist der Stielansatz noch grünlich, dann sollte die Banane noch etwas weiter reifen. Ganz wichtig ist das die Banane weich ist und sich leicht vom Stil lösen läßt, denn sonst schmeckt sie noch nicht so gut und ist mitunter pelzig auf der Zunge.
Leichte Risse in der Schale sind ein Qualitätszeichen und dies betrifft meist nicht die Frucht selbst. Auch dunklere Verfärbungen auf der Schale zeugen von besserer Geschmacksqualität, wie man das von anderen Bananen her kennt.
Wenn die Bananen bereits selbstständig vom Stil abbrechen bzw. sich sehr leicht abknicken lassen ist es höchste Zeit. Die Banane ist jetzt vollreif und hat den Höhepunkt Ihrer Reife erreicht. Dies ist aber nicht immer der Fall, man sollte die Frucht also ständig beobachten.

abgeknickte_koolikuttu

Lagerung
Bananen lassen sich relativ einfach Nachreifen z.B. zusammen mit Äpfeln in einem geschlossenen Behälter.
Reife Bananen sollten immer luftig, idealerweise bei 15°C gelagert werden.
Bitte auf keinen Fall in den Kühlschrank legen!
Sollte es mal Probleme mit einsetzender Fäulnis geben, dann bitte einfach an den betroffenen Enden abschneiden. Die Schnittfläche trocknet gut an und so wird der Schaden minimiert.

Laß' die Fruchtlawine rollen...

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.