Einführung
„Sini“ ist das singhalesische Wort für „Zucker“ und süß ist die Banane wirklich. Insbesondere wenn baumreif geerntet. Die Banane Sini ist eine der beiden Haupt-Bananensorten Sri Lankas. Angebaut werden Sini-Bananen auch bei uns in der Gegend um Monaragala. Somit haben wir hauptsächliche diese Sorte im Garten.
Verwendung in der Rohkostküche
Den besten, charakteristischen und vollmundigen Geschmack hat die Banane natürlich bei maximaler Verzehrreife. Also wenn sie bereits einige schwarze Stellen hat. Wir haben die kleine Zucker-Banane, die auch Apfel-Banane genannt wird bisher zum Süßen verwendet, in Streifen, Scheiben, Hälften oder Ganz getrocknet, als Eis (Fruchtsorbet) verarbeitet oder Pudding daraus gemacht. Der absolute Hammer ist Sini-Banane im Smoothie oder als Schokoladeneis (gefrorrene Bananen mit Kakaopulver;-) Ein wirklich top Süßungsmittel nicht nur in der Rohkostküche.
Sortenvielfalt
Es gibt verschiedene Arten der Zuckerbanane. Leider können wir uns nicht jeden Bananenbusch merken, um dann sagen zu können was für Eigenschaften eine bestimmte Staude hat. Das ist ja auch wieder von Pflanze zu Pflanze verschieden und ursprüngliche Früchte sind nun einmal nicht konform. Aber wenn man die erste Banane der baumreifen Staude einfach mal probiert kann man direkt selektieren. Allerdings ist das nicht immer 100% eindeutig. Also die Zuckerbananen haben meiner Empfindung nach entweder eine Müsliriegel-artige, trockene Konsistenz und die zweite Variante, die ich etwas lieber mag ist die mit Gelee-artiger, feuchter Konsistenz – eine Sorte bei der ich auch gerne mal die dünnere Schale mitesse. Bisher habe ich meistens die trockenere Sorte aussortiert.Ich fühle mich aber nicht in der Lage die unterschiedlichen Sini-Bananen Sorten äußerlich zu unterscheiden – deshalb unterteile ich diese Sorte auch nicht weiter und experimentieren müßt Ihr schon selber.
Kernfestigkeit
Samen hat die Sini-Banane auch manchmal – aber nur wenige und Bananenpflanzen konnte ich davon bisher nicht ziehen. Die werden immer über Ableger vermehrt. Ich hab noch nie jemanden gesehen, der die Samen erfolgreich eingepflanzt hat. Vermutlich sind die Samen steril und Überreste der wilden Vorgänger. Ich weiß also nicht ob man die Bananen hier als kernfeste Sorten bezeichnen kann. Es gibt angebliche eine ganz wilde Sorte hier mit vielen Samen, die habe ich aber noch nie zu Gesicht bekommen. Ich gebe Euch hier also nun die ursprüngliche sagen wir mal halbwilde Banane Sini! Tatarataaah…
Baumreife und Erntezeitpunkt
Bananen sind dann voll ausgewachsen und baumreif, wenn die erste Frucht an der Staude gelb wird. Wir ernten genau dann oder später und verschicken dann alle anderen Bananen, die aber noch grün sein müssen. Die Staude wird vorsichtig vom Baum geschnitten und dann direkt in einen Karton gepackt um Druckstellen zu vermeiden. Später werden die Bananen zugeschnitten und verpackt. Während der 48 stündigen Reise vor Deine Haustür werden die Bananen dann gelb und schmecken am besten wenn sie vollreif sind.
Getrocknete Bananen
Da ich ein kleines Dörrgerät hier habe, könnte man überlegen vielleicht kleinere Mengen auf Bestellung zu Trocken oder eventuelle getrocknete Überschüsse anzubieten.
Weitere Informationen
Weitere oder ergänzende allgemeine Information über Bananen findest Du unter Umständen auch in anderen Artikeln der verschiedenen Bananensorten. Bisher habe ich über Banane Ambul und Banane Sini geschrieben.
One thought on “Banane Sini”