Direkt zum Kunden!

Woran erkennt man, das die Tropenfrüchte direkt und ohne Zwischenlagerung oder andere Umwege an die Haustür geliefert wurden?

Für uns ist es ein ganz wichtiger Faktor, das die Früchte bereits im Herkunftsland zusammengestellt werden und direkt vor Ort für den Endkunden abgewogen und verpackt werden. Anschließend sollen die Früchte auf dem direkten und kürzesten Wege zum Kunden gelangen.

Wir verpacken jede Bestellung direkt in Ragama, Sri Lanka und fahren die fertigen Pakete dann selbst zum Flughafen, wo Sri Lankan Airlines die Sendung übernimmt und diese als Beiladung von Passagiermaschinen und per Direktflug nach Frankfurt, Deutschland befördert. Nach der Abfertigung holt der DPD die Lieferung ab und verteilt die Pakete deutschlandweit.

Auf dem Paket sollte sich also neben dem Adressaufkleber vom Paketdienst zusätzlich auch der Aufkleber der Airline befinden, wenn es sich um einen Direktimport handelt. Üblicher ist es die Früchte zunächst nach Deutschland zu importieren und erst hier für den Endkunden zu verpacken. Das hat natürlich sehr viele organisatorische Vorteile, allerdings auch entscheidende Nachteile – wobei man natürlich darüber streiten kann was sinnvoller ist. (Das würde hier aber den Rahmen sprengen) Diese Entscheidungen werden meist auch intern getroffen und der Kunde merkt davon nicht viel. Aber ich würde sagen, der Aufkleber der Airline ist ein eindeutiges Indiz dafür wo die Früchte verpackt wurden.

DSC_4415

In unserem Beispiel fehlt noch die AWB-No. auf dem Aufkleber, die bei uns aber immer mit den Ziffern 603 beginnt. Die genaue Nummer wird immer erst kurzfristig bekanntgegeben, deshalb haben wir hier schon alle anderen Daten eingetragen. Übrigens lassen sich noch viel mehr Daten anhand des Aufklebers erheben:-) Zum einen handelt es sich hier um einen Direktflug – sonst würden weitere Flughafenkürzel unter Routing angegeben werden müssen. Gesamtanzahl der Pakete ist auch interessant und die meisten Firmen würden dies ungerne preisgeben. In unserem Fall hatten wir bei der besagten Lieferung 464kg, was natürlich sehr wenig ist. Die Flugraten werden erst ab 500kg interessant. Allerdings hatten wir ja inklusive Verpackung locker über 500kg und somit war die Lieferung voll im Rahmen.
50 Pakete sind das absolute Minimum um die 500kg brutto zu erreichen. 75 Pakete sind wie gesagt unser Maximum und bringen bereits rund 750kg auf die Waage.

Also achtet mal in Zukunft auf die Aufkleber :-)

Laß' die Fruchtlawine rollen...

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.