Import von reifen Früchten in die EU ist kaum möglich!

Es gibt einen gewissen Zeitpunkt im Reifeprozeß einer Frucht an dem die Voraussetzungen geschaffen werden, die später bei Vollreife die typische Geschmacksqualität garantieren. Wird die Frucht bereits vor diesem Zeitpunkt geerntet kann der volle Geschmack sich nicht mehr entwickeln. Das setzt natürlich voraus, das man den echten und max. Geschmack kennt. Hier beginnt das Problem.
Die Garantie das die Frucht erst nach diesem Zeitpunkt geerntet wird ist nur möglich, wenn man selbst erntet. Punkt. Außerdem hängt der Geschmack stark vom Klima ab. In trockeneren Klimazonen bzw. während der Trockenzeit sind die Früchte natürlich süßer, müssen aber auch oft künstlich bewässert werden. Es spielen also verschiedene Faktoren ein Rolle und Erfahrung bei der Ernte und auch bei der Auswahl der Früchte sind sehr wichtig!
Leider wird die Sache noch schwieriger durch die Europäische Union und deren Auflagen beim Import. Hiervon sind alle Obstimporteure gleichermaßen betroffen und es ist immer wieder eine Glückssache ob reife Früchte durchgewunken werden, oder sofort ein Importstopp verhängt wird.

„Importstopp für fünf Obst- und Gemüsearten aus Indien
Die Notfallmaßnahme war von der Europäischen Kommission vorgeschlagen worden, nachdem im vergangenen Jahr EU-weit 207 Obst- und Gemüselieferungen aus Indien von Schädlingen wie der nicht-europäischen Fruchtfliege befallen waren. Der Importstopp für Mangos, Auberginen, Taro (Colocasia), Schlangenkürbis und Bittermelonen gilt ab Mai.
Auch wenn die betroffenen fünf Pflanzengattungen weniger als fünf Prozent der europäischen Gesamtimporte von indischem Obst und Gemüse ausmachen, stellen die Schädlinge eine Gefahr für die europäische Landwirtschaft dar. Sie deuten auf andauernde große Mängel bei der phytosanitären Zertifizierung in Indien hin.“

Quelle: http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/12220_de.htm

Laß' die Fruchtlawine rollen...

2 thoughts on “Import von reifen Früchten in die EU ist kaum möglich!

    • Nein, der Artikel ist ja schon älter und betrifft auch nur Indien. Aber zur Zeit dürfen zum Besipiel keine Mangos mehr aus Sri Lanka exportiert werden. Ich wollte nur sagen, das es grundsätzlich sehr schwer ist Früchte in die EU zu bringen – insbesondere BAUMREIFE! Jeder kann die unreif einführen und dann Nachreifen. Das wissen ja viele nicht!

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.